Pferdephysiotherapie

Sandra Diroll

img_7517
Motivation

Pferde sind etwas einzigartiges.

Wahrscheinlich fing ich auch deswegen an, wie viele Mädchen, im jungen Kindesalter erste Erfahrungen mit Pferden zu sammeln.

Schnell war mir klar, dass ich ein eigenes Pferd wollte. Ab diesem Moment sammelte und sparte ich alles an Münzen und Scheinen zusammen was ich fand, und siehe da, ich schaffte es tatsächlich mir mit 10 Jahren ein eigenes Pferd kaufen zu können. Eine wunderbare Haflingerstute, ich gab ihr den Namen Ronda.

Ab diesem Moment zog sich das Thema Pferd wie ein roter Faden durch mein Leben. Bald fing ich an über den Tellerrand der typischen Pferdehaltung und Pferdearbeit zu blicken.  So kam eines zum anderen, ich beschäftigte mich sowohl damals als auch heute mit alternativen Pferdearbeit, helfe und unterrichte Pferdebesitzer und ihre Pferde immer wieder.

Was mich dennoch schon immer interessierte, waren Funktionsweise und Biomechanik des Pferdekörpers. Was geht im Körper des Pferdes vor? Was müssen die Muskeln, Bänder, Gelenke, ja der ganze Organismus leisten wenn das Pferd angaloppiert, steigt oder andere gewünschte Sachen vollbringt?

Oft tun wir aus mangelndem Wissen unseren Pferden Unrecht. Warum sollte ein Pferd eine gewohnte Übung plötzlich aus Trotz oder Widerwillen nicht mehr tun? In einer Großzahl der Fälle kann das Pferd das Verlangte nicht bringen, da die Bewegung und damit die Funktion eingeschränkt ist oder es Schmerzen hat.

In einem solchen Fall kommt der Pferdephysiotherapeut ins Spiel. Aufmerksam untersuche ich Ihr Pferd auf Auffälligkeiten, Schmerzen, Verspannungen, blockierte Gelenke. Gemeinsam mit dem Besitzer verfolge ich das Ziel, Reiter und Pferd wieder zur Leichtigkeit sowohl mental als auch körperlich zu bringen.

Denn Pferde sind etwas einzigartiges.

img_7670
Leistungen

Da der Pferdekörper ein komplexer Organismus und ein Zusammenspiel aus etlichen unterschiedlichen Abläufen ist, lassen sich oft die einzelnen Methoden nicht geradlinig voneinander trennen.

Gerne stelle ich Ihnen auf Wunsch einen Trainingsplan zusammen um Ihnen einen optimalen Wiedereinstieg mit Ihrem Pferd zu gewährleisten.

Physiotherapeutische Erstbehandlung
90

Eine komplette Untersuchung des Patienten sowohl in der Bewegung als auch im Stand auf Gelenkblockaden, Muskelverspannungen, Sehnenproblemen etc.

Behandlungsdauer: 1,5 – 2h

Folgebehandlung
70

Der Patient wird in der Regel ca. 4–6 Wochen nach der Erstbehandlung noch ein bis zweimal im Bereich der gefundenen Störungen/Blockaden untersucht und ggf nachbehandelt.

Lymphdrainage
55

Pferde haben von Natur aus ein eher schlecht ausgeprägtes Lymphsystem. Nicht wenige Reiter kennen die „dicken Beine“ bei ihrem Pferd. Auch nach Verletzungen und Operationen kommt es häufig zu einem Lymphstau. Lymphdrainage hilft ihrem Pferd, die Lymphe und damit den Kreislauf wieder in Schwung zu bekommen.

Behandlungsdauer: ca. 1h

Blutegeltherapie
40

In den letzten Jahren haben Blutegel wieder an Wertschätzung gewonnen. Fanden sie doch schon im alten Ägypten Verwendung, haben diese kleinen Tiere erstaunliche Wirkungen. In ihrem Speichel besitzen sie wertvolle Stoffe die unter anderem bei Entzündungen, großen Hämatomen (zb nach einem Sturz) und Stauungen hervorragend unterstützen.

Kosten pro Egel: 8€

Lockerungsmassage
60

Vor oder nach großen Ereignissen, wie zum Beispiel Turnieren oder Wanderritten, unterstütz eine tiefgreifende Lockerungsmassage das Muskel – und Bindegewebssystem Ihres Pferdes. Es hilft die Muskulatur nach großer Anstrengung optimal zu Entschlacken, sowie auf Grund der herzentlastenden Wirkung den Kreislauf zu unterstützen und frisches, sauerstoffreiches Blut im Körper bestmöglichst zu verteilen.

Behandlungsdauer: ca. 1h

Trainingsplan
35

Auf Wunsch stelle ich Ihnen im Zusammenhang einer physiotherapeutischen Betreuung gerne einen Trainingsplan zusammen, der Sie und Ihr Pferd in der Wiederaufnahme des Trainings begleitet.

Bachblütentherpie / Schüsslersalze
je nach Bedarf

Es gibt Pferde die einfach besonders schreckhaft sind. Oder besonders nervös. Trotz intensivem Training hat man das Gefühl, dass man nicht zu seinem Tier durchkommt, dass es „etwas mit sich herumträgt“, vielleicht aus früheren Erlebnissen. In solchen Fällen können Bachblüten hilfreich sein, indem sie beispielsweise dem Tier helfen, mit Geschehenem besser abzuschließen.

Bodenarbeit
20

Besser mit dem eigenem Pferd klar zu kommen ist für viele Menschen ein schwer zu erreichendes Ziel. Pferde sind sensible Tiere, was wir in unserer modernen, hektischen Zeit gerne vergessen. Mit Hilfe von Körpersprache, Präsenz und gegenseitigem Respekt können Sie mit ihrem Pferd gemeinsam in die Zukunft blicken. Auf Wunsch bereite ich ihr Jungpferd auch auf den Beritt vor.

img_7595
Rezensionen

review-luna

Luna

Luna ist ein tolles Freizeitpferd. Sie ist 16 Jahre und topfit. Doch vor einiger Zeit lief sie vor allem auf der rechten Seite etwas verspannt. Deshalb habe ich sie von Sandra behandeln lassen und nach kurzer Zeit und ein paar guten Tipps lief sie schon wieder viel besser! Danke!

review-cati

Cati

Meine Reitbeteiligung Cati hatte im Mai 2016 einen schweren Reitunfall und lief seit dem nicht ganz »rund«. Sie hatte diverse Unstimmigkeiten in ihren Bewegungsabläufen und war immer sehr verspannt. Sandras Behandlung hat uns sehr geholfen, sie ging in Ruhe auf alle Sorgen und Probleme ein, sah sich die Bewegungen von Cati an und behandelte sie sanft an den unterschiedlichen Baustellen. Was soll ich sagen, schon während der Behandlung zeigte Cati deutlich ihr gefallen durch das Abkauen und Abschnauben und ist seit dem wirklich besser drauf. Die Bewegungsabläufe sind deutlich geschmeidiger und Cati ist in sich viel entspannter! Der Termin zur Nachbehandlung zeigte ebenso eine eindeutige Verbesserung der Problematik. Von Sandra gab es noch hilfreiche Tipps und Übungen zur täglichen Arbeit mit an die Hand. Es hat uns wirklich sehr geholfen! Vielen lieben Dank!

review-ronja

Ronja

Hallo Sandra. Seit gestern lahmt Ronja nicht mehr, das Fell am Rücken (Nierenbereich) ist nicht mehr aufgestellt, der Muskeltonus ist bei normal angekommen und ihr geht es insgesamt total gut.

review-ronja

Toujours

Ich habe eine 22 Jährige Stute, die bereits ihr Rentenalter genießt. Sie steht jeden Tag auf der Koppel und wird von mir täglich mind. eine Stunde ausgeritten. In letzter Zeit hatte sie jedoch Probleme im Bewegungsablauf, was dazu führte, dass ein gemütlicher Ausritt häufig nicht so ohne weiteres möglich war. Deshalb habe ich Sandra Diroll gerufen, um sich meine Stute einmal anzusehen und zu behandeln.
Sandra kam zu mir in den Stall und sah sich die Stute in der Bewegung an. Ich erzählte ihr von unserem Problem und Sandra notierte sich einiges.
Anschließend ging es dann an einen ruhigen Platz und Sandra begann mit der Behandlung. Sie nahm sich sehr sehr viel Zeit für die Untersuchung meiner Stute und machte sich immer wieder Notizen. Toujours genoss offensichtlich die Behandlung, was sich durch zufriedenes Schauben und geschlossene Augen äußerte. Die von mir vermuteten Verspannungen waren nicht so schlimm, wie ich es vermutet hatte. Sandra diagnostizierte eine eindeutige und sogar für den Laien spürbare Faszienverengung und zeigte mir, wie ich als „Hausaufgabe“ an der Verbesserung dieses Problems arbeiten kann. Außerdem zeigte sie mir noch andere einfach Übungen, die ich mit meiner Stute in Eigenregie durchführen kann. Und sie liebt und genießt die Behandlung immer wieder aufs Neue!
Durch das Erledigen der Hausaufgaben und die Behandlung läuft meine Stute wieder sehr viel besser!
Sandra Diroll ist eine sehr einfühlsame und geduldige Therapeutin. Sie nimmt sich sehr viel Zeit für Pferd und Besitzer! Sie erklärt alles sehr genau und beantwortet alle Fragen.
Wir treffen uns in ein paar Wochen zur Nachbehandlung und ich hoffe Sandra ist zufrieden mit der Erfüllung meiner Hausaufgaben.
Insgesamt kann ich Sandra als Therapeutin wärmstens weiterempfehlen!

img_7654
Kontakt

Sandra Diroll

Höhenstraße 12

96158 Reundorf–Bamberg

Tel. 0157 303 999 78

Email: info@pferdephysio-diroll.de